Seite teilen:

Tasteninstrumente

Tasten, Pedale, Register und Knöpfe müssen beim Spiel auf den verschiedenen Tasteninstrumenten oft gleichzeitig bedient werden. Dennoch zählen sie mit dem Klavier als bewährten Publikumsmagneten zu den Favoriten, wenn es um die Instrumentenwahl geht.

Die dynamischen Feinheiten des Akkordeons und des Klaviers, die Klangvielfalt der verschiedenen Orgelregister und die Möglichkeiten der Elektronischen Tasteninstrumente sorgen für viel Abwechslung beim Musizieren, Experimentieren und Entdecken.

Folgende Fächer werden angeboten:

Das beliebte Multitalent

Mit seinen 88 Tasten und drei Pedalen zählt das Klavier weltweit zu den bekanntesten und beliebtesten Instrumenten. Seine große klangliche Bandbreite reicht von zarten, verhaltenen Melodien bis hin zu perkussiven Akkorden oder sogar majestätischen Klangteppichen, die ein ganzes Orchester übertönen. Auch was die musikalischen Stile betrifft sind dem Klavier kaum Grenzen gesetzt. Wie in der klassischen Musik spielt das Klavier auch im Jazz, Pop und Rock eine wichtige Rolle.

 das Instrument mit den meisten Musikschüler*innen im Burgenland

 ab ca. 6 Jahren 

 Klassik und Jazz, Pop, Rock

 mit Händen und Füßen

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Empfehlenswert ist es, mit dem Klavierunterricht ab 6 Jahren, im Anschluss an Kurse aus dem Bereich Elementares Musizieren zu beginnen. In Ausnahmefällen kann mit dem Klavierspiel aber bereits im Vorschulalter, ab etwa 4 Jahren, begonnen werden. Es ist aber auch nie zu spät, sich auf das Abenteuer Klavier einzulassen.

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Kaum ein anderes Instrument fühlt sich in so vielen musikalischen Stilen zuhause wie das Klavier. Von Bach, über Beethoven, Brahms und Bartók, bis hin zur Romantik zu Neuer Musik - man findet in nahezu allen musikalischen Epochen ausreichend Klavierliteratur. Auch im Jazz, Pop und Rock ist das Klavier nicht wegzudenken und überrascht mit einer Bandbreite an eigenen Spieltechniken. Es hat außerdem sowohl in diesem Bereich als auch im Bereich der klassischen Musik die wichtige Funktion eines Begleitinstruments, die nicht zu unterschätzen ist.

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Für das Üben zuhause ist ein gut klingendes Instrument mit einem mechanischen Innenleben und stimmbaren Klaviersaiten notwendig. Wer keinen Platz für einen großen Flügel hat, kann mit einem Pianino Vorlieb nehmen, welches von einem Klavierhaus gemietet oder erworben werden kann. Auch eine Miet-Kaufoption wird häufig angeboten. Wer sich für den Kauf eines eigenen Klaviers entscheidet, der sollte vorher unbedingt Kontakt zur Lehrperson aufnehmen, die gerne berät.

 

Wie funktioniert das Klavier?

Der Ton wird beim Klavierspiel durch den Tastenanschlag - das Niederdrücken der Taste - erzeugt. Dadurch wird im Inneren des Klaviers ein Hammer ausgelöst. Im gleichen Moment hebt sich der Dämpfer von den Saiten, damit der Hammer diese anschlagen und zum Schwingen bringen kann. Diese Schwingung der Saiten wird als Ton wahrgenommen.

 

Ist das Klavier das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Lehrkräfte
Jacqueline Hechavarria-Carbonell , MAS
Kurt Leban
Ergänzungsfächer
Schwerpunkt Jazz - Pop - Rock Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Die vielseitige Königin

Die „Königin der Instrumente”, wie die Orgel oft genannt wird, hat diesen Beinamen nicht ohne Grund. Mit ihren unzähligen Pfeifen aus Holz und Metall findet man sie in nahezu jeder Kirche und auch in den großen Konzertsälen der Welt. Viele unterschiedliche Orgelregister ermöglichen es, Klangfarben wie auf einer Farbpalette zu mischen. So klingt die Orgel oft prächtig, feierlich und virtuos, dann aber wieder zart, lieblich und sanft. Bereits im Alter von 7 Jahren kann mit dem Orgelspiel begonnen und die “Königin der Instrumente” mit Händen und Füßen zum Klingen gebracht werden.

 Größtes Musikinstrument

 ab 7 Jahren

 Alte Musik, Barock, Romantik, Zeitgenössische Musik, Jazz

 mit Händen und Füßen

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Bereits ab etwa 7 Jahren kann mit dem Orgelspiel begonnen werden, idealerweise parallel zum begleitenden Klavierunterricht. 

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Die Orgel ist ein Instrument, für das im Laufe der Jahrhunderte sehr viel komponiert wurde. Die ersten überlieferten Orgelstücke stammen aus dem Mittelalter und noch in der heutigen Zeit entstehen immer neue Stücke für dieses Instrument. Interessant ist auch, dass sich die Orgel in jeder Epoche der Musikgeschichte - oft sogar in jedem Land - angepasst und in ihrer Bauart und ihrem Klang stark verändert hat. Neben der Literatur hat die Improvisation – also das freie Spiel – auf der Orgel große Bedeutung. In den ersten Kinos wurden sogar ganze Stummfilme von Orgelimprovisation begleitet. Auch im Jazz erfuhr das Orgelspiel eine spezielle Ausprägung durch neue Spieltechniken und Instrumente.

 

Wo kann ich üben?

In vielen Kirchen ist das Üben auf den dortigen Instrumenten problemlos möglich und Pfarrgemeinden freuen sich in der Regel über Nachwuchsorganist:innen. Der große Vorteil, der daraus entsteht, ist die Möglichkeit, viele unterschiedliche Instrumente kennenzulernen. Da keine Orgel der anderen gleicht, ist es immer spannend etwas Neues zu entdecken. Unterstützend dazu kann zuhause auf einem Klavier geübt werden.

 

Wie funktioniert die Orgel?

Der Blasebalg („Lunge der Orgel”) füllt die Windlade, auf der die Pfeifen stehen, mit Luft. Wird eine Taste gedrückt, öffnet sich das Ventil zur Pfeife und die Luft strömt hinein. Ähnlich wie bei einer Blockflöte entsteht der Ton, indem der Luftstrom am Labium der Pfeife gebrochen wird. 

 

Ist die Orgel das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Orgel in einer Kirche mit der Lehrperson der Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Ein grandioser Geheimtipp

Das Akkordeon ist zum Teil besser bekannt unter seinem Beinamen „Ziehharmonika”, denn er verrät mehr darüber, wie man dieses Instrument zum Klingen bringt. Wer glaubt, dass das Akkordeon nur in der Volksmusik zum Einsatz kommt, der irrt gewaltig. Südamerikanische Tango-Musik wäre ohne das Akkordeon unvorstellbar. Mit seinem charakteristischen Klang ist es nicht nur ein beliebter Ensemblepartner, sondern auch ein vielseitiges Soloinstrument, das in der klassischen Musik verwendet wird, aber auch gerne zum Tanz aufspielt.

 Steirische Harmonika und Akkordeon sind unterschiedliche Instrumente

 ab ca. 6 Jahren

 Klassik, Volksmusik, Jazz, Tango 

  Spiel auf Tastatur und Knöpfen, Betätigung des Balges

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Schon ab ca. 6 Jahren kann mit dem Unterricht auf dem Akkordeon begonnen werden. Abhängig von einigen körperlichen Voraussetzungen, wie etwa der Körpergröße, sind dem Akkordeon relativ schnell ein paar bekannte Melodien zu entlocken.

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Zart-melancholische und vorsichtig-zurückhaltende Melodien sind auf dem Akkordeon genauso spielbar wie mitreißende und rhythmische Tanzbegleitungen. Es gibt vor allem aus dem Bereich der klassischen Musik viele Werke, die speziell für das Akkordeon bearbeitet wurden. Auch im Jazz und natürlich in der Volksmusik kommt das Akkordeon zum Einsatz. Ein Genre, das dieses Instrument prägt, ist die Tangomusik.

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Für die ersten 1 oder 2 Lernjahre ist die Verwendung eines Leihinstruments ausreichend, welches von vielen Instrumentenbauern angeboten wird. Größe und Gewicht des Akkordeons müssen individuell an die körperlichen Voraussetzungen angepasst werden. Gemeinsam mit der Lehrperson kann für Kinder ein passendes Instrument gefunden werden.

 

Wie funktioniert das Akkordeon?

Auf dem Akkordeon kann mit beiden Händen gleichzeitig auf Tasten und Knöpfen musiziert werden. Der Balg in der Mitte ist durch Zug und Druck für die Luftzufuhr verantwortlich, die feine Zungen im Inneren des Instruments zum Schwingen bringt. Zusammengesetzte Akkorde haben zur Folge, dass mehrere Töne - also ein Akkord - klingen, wenn man nur einen Knopf drückt.

 

Ist das Akkordeon das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Instrumente an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Ein historisches Highlight

Das Cembalo gilt als Vorläufer des Klaviers und wurde vor allem in der Barockzeit für das Generalbassspiel in Ensembles oder mit Solisten eingesetzt. Natürlich wurde für das Cembalo auch eine Vielzahl an Solostücken komponiert. Werke des berühmten Johann Sebastian Bach, welche heute oft am Klavier gespielt werden, sind im Original für dieses Instrument geschrieben. Das Cembalo bleibt nicht nur mit seinem charakteristischen Klang in Erinnerung, sondern ist oft auch optisch, mit kunstvoll gestalteten Malereien auf dem Gehäuse, ein wahres Schmuckstück.

 Ein Cembalo kann mehrere Manuale (Klaviaturen) besitzen

 ab ca. 10 Jahren (Vorerfahrung auf dem Klavier empfohlen)

 Alte Musik, Barock, Generalbassspiel, Improvisation  

 Drücken der Tasten

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Meist wird mit dem Cembalospiel als Ergänzung zum Klavier- oder Orgelunterricht begonnen. Es ist daher empfehlenswert, Vorkenntnisse auf einem dieser Instrumente zu sammeln. Die veränderte Klangqualität und Anschlagskultur, die das Cembalo mit sich bringt, sind wertvolle Erfahrungen für die Interpretation barocker Werke.

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Auf dem Cembalo werden überwiegend barocke Stücke oder Werke aus dem Bereich der Alten Musik gespielt. In dieser Epoche war es üblich, dass Komponisten lediglich eine bezifferte Bassstimme notierten und der Cembalist die fehlenden Überstimmen auf dieser Grundlage selbst hinzufügte. Dieses sogenannte Generalbassspiel, das auf dem Cembalo praktiziert wird, bietet bis heute viel Raum für Improvisation. Es ermöglicht außerdem das Zusammenspiel mit anderen Soloinstrumenten.

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Da die Anschaffung eines Cembalos sehr kostspielig ist und die Instrumente regelmäßig, oft sogar täglich, gestimmt werden müssen, ist von einem Kauf vorerst abzuraten. Viele Musikschulstandorte bieten daher die Möglichkeit, auf dem Instrument vor Ort zu üben.

 

Wie funktioniert das Cembalo?

Der charakteristische, etwas metallene Klang des Cembalos entsteht, indem durch den Tastenanschlag die Saiten, die im Inneren des Instruments gespannt sind, von Federkielen angezupft werden. Die Klangerzeugung ähnelt somit jener der Gitarre.

 

Ist das Cembalo das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Die Newcomer

Die technische Erfindung der elektronische Klangerzeugung Anfang des 20. Jahrhunderts machte den Weg frei für den Einsatz elektronischer Instrumente in der Musik. Sie gelten daher als relativ junge Instrumente und gewannen in den 60er und 70er Jahren in der Beat-, Jazz- und Rockmusik an Bedeutung. Zur Gruppe der Elektronischen Tasteninstrumente gehören neben dem Keyboard auch Synthesizer und E-Piano, welche überwiegend in Bands oder ähnlichen Formationen zum Einsatz kommen.

 relativ junge” Instrumente

 ab 8 Jahren

 Pop, Rock

 Drücken von Tasten und Knöpfen, Bedienen von Pedalen

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Der erste Unterricht kann ab einem Alter von 8 Jahren stattfinden. Als Vorbildung ist Klavierunterricht empfehlenswert, da auf Elektronischen Tasteninstrumenten bereits eine Spezialisierung in den Genres Pop und Rock stattfindet.

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Das Keyboard als bekanntester Vertreter der Elektronischen Tasteninstrumente ist vergleichsweise noch sehr jung. Es hat sich erst ab etwa 1980 in seiner heutigen Form etabliert. Dementsprechend findet es vor allem von Bands in der Pop- und Rockmusik Verwendung. 

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Elektronische Tasteninstrumente werden häufig für spezielle Effekte eingesetzt und treten in unterschiedlichen Formen auf. Deshalb ist es wichtig vor der Anschaffung genau zu wissen, wofür man das Instrument verwenden möchte. In Absprache mit der Lehrperson kann ein entsprechendes Übeinstrument rasch gefunden werden. 

 

Wie funktionieren Elektronische Tasteninstrumente?

„Keyboard” ist ein Sammelbegriff für Tasteninstrumente, welche die Töne elektronisch erzeugen, ähnlich einem Synthesizer oder einem E-Piano. Das Keyboard ist kein Ersatz für ein Klavier, sondern ein eigenständiges Instrument mit besonderen Eigenschaften und Möglichkeiten. Zur Tastatur kommen noch verschiedene Bedienelemente wie Regler oder Knöpfe, die angewählt werden können, um verschiedene Sounds (Schlagzeug, Akkordbegleitung usw.) zu erzeugen.

 

Sind Elektronische Tasteninstrumente das Richtige für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Instrumente an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Lehrkräfte
Mag. Ewald Preinsperger
mehr erfahren
Tilmann Sieghart
Ergänzungsfächer
Schwerpunkt Pop-Rock-Jazz Musikkunde Ensemble / Kammermusik
Die Unterrichtsfächer werden an folgenden Musikschulen angeboten
Standort Klavier Orgel Akkordeon Cembalo Elektronische Tasteninstrumente
Neusiedl am See
Frauenkirchen
Kittsee
Eisenstadt
Hornstein
Mattersburg
Oberpullendorf
Deutschkreutz
Oberwart
Großpetersdorf
Oberschützen
Pinkafeld
Rechnitz
Güssing
Stegersbach
Jennersdorf
Seite teilen: