Seite teilen:

Volksmusik

Als Volksmusik wird die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik bezeichnet, die für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch ist. Sie umfasst Volkstänze, Instrumentalmusikstile, Gstanzl oder andere Volkslieder, die zum kulturellen Erbe einer Gesellschaft gehören. Die Volksmusikinstrumente schlechthin sind die Steirische Harmonika und die Zither. Im Burgenland nimmt außerdem die Tamburizza einen traditionsreichen Stellenwert ein. Die Instrumente können solistisch, im Ensemble oder als Begleitung von Musik und Tanz eingesetzt werden.

Folgende Fächer werden angeboten:

Ein wahrer Stimmungsmacher

Die allseits beliebte Steirische Harmonika ist ein Instrument der alpenländischen Volksmusik. Sie eignet sich als Solo- und Ensembleinstrument gleichermaßen und steckt voller Überraschungen. Eine davon ist die Wechseltönigkeit, was bedeutet, dass die Töne eines Knopfes wechseln - je nachdem, ob auf den Balg Zug oder Druck ausgeübt wird. Spannend ist auch, dass die Spielweise der Musikstücke auf diesem Instrument von Region zu Region variiert.

 Töne des gleichen Knopfes wechseln bei Zug und Druck

 ab ca. 7 Jahren

 Volksmusik

 Spielen von Melodie und Bass mit den Händen, Ziehen und Drücken des Balges

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Schon ab ca. 7 Jahren kann mit dem Unterricht auf der Steirischen Harmonika begonnen werden. Abhängig von einigen körperlichen Voraussetzungen, wie etwa der Körpergröße, ist die Steirische Harmonika relativ einfach zu erlernen und nicht nur deswegen ein beliebtes Instrument.

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Das Repertoire umfasst alle volksmusikalischen Gattungen wie Volkslieder, Polka, Marsch, Walzer u. v. m. Weit verbreitet sind Volksmusikstücke aus allen österreichischen Bundesländern sowie aus Slowenien, Bayern und Südtirol. Darüber hinaus gehören auch sakrale Musik und musikalische Experimente aus Jazz- und Popularmusik zu jenen Genres, die auf diesem Instrument möglich sind.

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Für die ersten 1 oder 2 Jahre ist die Verwendung eines Leihinstruments ausreichend, welches von vielen Instrumentenbauern angeboten wird. Kinderinstrumente sind dreireihige Instrumente mit geringem Gewicht. Danach wird die Anschaffung eines eigenen Instruments empfohlen. Für Jugendliche und Erwachsene sind drei- und vierreihige Instrumente möglich. Größe und Gewicht des Instruments müssen individuell an die körperlichen Voraussetzungen angepasst werden.

 

Wie funktioniert die Steirische Harmonika?

Auf der Steirischen Harmonika wird mit der linken Hand der Bass und mit der rechten Hand die Melodie gespielt. Der Balg in der Mitte ist für die Luftversorgung verantwortlich. Je nachdem, ob gezogen oder gedrückt wird, erklingt ein anderer Ton, daher gehört die Steirische Harmonika auch zu den Handzuginstrumenten. Ihr Aufbau ist diatonisch, was bedeutet, dass jede Reihe in einer Tonart gestimmt ist. Sie wird demnach in verschiedensten Stimmungen gebaut.

 

Ist die Steirische Harmonika das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Instrumente an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Ein wahrer Wunderkasten

Die Zither gehört zur Familie der Zupfinstrumente und ist ein traditionsreiches Instrument, das vor allem in der Volksmusik stark verbreitet ist. Der spezielle Klang des Saiteninstruments macht die Faszination der Zither aus, die mittlerweile in vielen Bereichen der Musik heimisch ist. So wird die Zither nicht nur in der Volksmusik eingesetzt, sie hat sich in den letzten Jahren auch im Bereich der Kammer- und Popularmusik als Solo- und Ensembleinstrument einen Namen gemacht. Durch das Musizieren in verschiedenen Stilrichtungen wird eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was die Zither kann. 

 Die Zither hat ihre Wurzeln in der alpenländischen Volksmusik und wurde für die bäuerliche Tanzmusik eingesetzt.  

 ab ca. 6 Jahren

 Volksmusik, Kammermusik, Popularmusik 

 Drücken der Saiten auf dem Griffbrett, Zupfen der Saiten

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Das Einstiegsalter auf der Zither liegt bei ca. 6 Jahren. Etwas kleiner gebaute Instrumente erleichtern den frühen Start auf diesem Instrument. Die Größenverhältnisse sollten den kleineren Händen gerecht werden. 

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Die Zither wird vor allem im Bereich der Volksmusik eingesetzt, sie findet aber auch in der Kammer- und Popularmusik als Solo- oder Ensembleinstrument ihren Platz.  

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Ob Kauf, Miete oder Leihinstrument, die jeweilige Lehrperson berät gerne bei der Beschaffung einer Zither in richtiger Größe und Qualität. Wer auf einem eigenen Instrument musizieren möchte, sollte vor dem Kauf unbedingt mit der Lehrperson Rücksprache halten

 

Wie funktioniert die Zither?

Die Zither besteht aus einem flachen und hohlen Resonanzkasten, der mit einem Schallloch ausgestattet ist. Über diesen Kasten sind Begleitsaiten gespannt, die mit einem sogenannten „Dorn“, der am Daumen befestigt ist, gezupft werden. Zusätzlich zu den Begleitsaiten gibt es fünf Melodiesaiten, die über das Griffbrett laufen, das parallel zum Korpus angeordnet ist. Durch Niederdrücken der Saiten auf dem Griffbrett kann die Tonhöhe verändert werden. Beim Spielen wird der Kasten des Instruments auf den Schoß oder auf einen Tisch gelegt.  

 

Ist die Zither das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Instrumente an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik

Ein traditionsreiches Instrument 

Die Tamburizza ist ein Zupfinstrument, das seine Ursprünge in Kroatien, Serbien und Ungarn hat. Seit dem 19. Jahrhundert wird dieses Instrument auch in Österreich gespielt, insbesondere von den Burgenlandkroaten im Burgenland. Mit dem Spiel der Tamburizza soll die kroatische Volkskultur der im Burgenland angesiedelten Kroaten erhalten bleiben. Die Brauchtumspflege beinhaltet das Spiel von ursprünglichen kroatischen Volksliedern und Volkstänzen, aber auch modernes kroatisches Liedgut gehört zum Repertoire. 

  Die Urform der Tamburizza stammt aus Persien und kam über den Balkan nach Österreich

 ab ca. 6 Jahren

 Volksmusik

 Drücken der Saiten auf dem Griffbrett, zupfen der Saiten mithilfe eines Plektrums, Tremolo 

 

Ab wann kann ich einsteigen?

Das Einstiegsalter auf der Tamburizza liegt bei ca. 6 Jahren, ist aber abhängig von körperlichen Eigenschaften und kann daher variieren. 

 

Welche Musik kann ich damit spielen?

Ziel des Tamburizza-Spiels ist die Pflege und Erhaltung der burgenland-kroatischen Volksmusik. Das Repertoire reicht von kroatischen Volksliedern und Volkstänzen bis hin zu modernen kroatischen Liedern. Den Großteil der Tamburizza-Literatur lernt man im Zusammenspiel in einem Tamburizza-Ensemble kennen. 

 

Brauche ich ein eigenes Instrument?

Ob Kauf, Miete oder Leihinstrument, die jeweilige Lehrperson berät gerne bei der Beschaffung einer Zither in richtiger Größe und Qualität. Wer auf einem eigenen Instrument musizieren möchte, sollte vor dem Kauf unbedingt mit der Lehrperson Rücksprache halten.

 

Wie funktioniert die Tamburizza?

Über den bauchigen Resonanzkörper und den langen Hals der Tamburizza sind drei Saiten gespannt, die mithilfe eines Plektrums zum Klingen gebracht werden. Um die Tonhöhe zu verändern, werden die Saiten am Hals der Tamburizza gedrückt. Typisch für die Tamburizza ist das Tremolo-Spiel. Dabei wird die Saite mittels des Plektrums durch rasche Auf-und-ab-Bewegungen der Hand in Schwingung versetzt, wobei ein dauerhafter, ununterbrochener Ton entsteht. 

 

Ist die Tamburizza das richtige Instrument für mich?

Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, die Instrumente an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.

Ergänzungsfächer
Musikkunde Ensemble / Kammermusik
Die Unterrichtsfächer werden an folgenden Musikschulen angeboten
Standort Steirische Harmonika Zither Tamburizza
Neusiedl am See
Frauenkirchen
Kittsee
Eisenstadt
Hornstein
Mattersburg
Oberpullendorf
Deutschkreutz
Oberwart
Großpetersdorf
Oberschützen
Pinkafeld
Rechnitz
Güssing
Stegersbach
Jennersdorf
Seite teilen: